Wirtschaft

alstom ge logos28.06.2014: Über Wochen hatten sich die Industriegiganten General Electric und Siemens ein Bieter-Rennen geliefert um die Übernahme von Teilen des Alstom-Konzerns. Das Angebot des US-Konzerns GE umfasste die komplette Übernahme des Energiegeschäfts von Alstom. Siemens hingegen zeigte lediglich Interesse am Gasturbinengeschäft, holte sich aber mit Mitsubishi Heavy Industries einen Partner ins Boot, der sich mit bis zu 40 % an den übrigen Energiegeschäften des Alstom-Konzerns beteiligen wollte. Am vergangenen Wochenende nun fiel die Entscheidung des Alstom-Managements zugunsten von GE. Noch allerdings hat die französische Regierung die notwendige Zustimmung zu dem Deal nicht gegeben. Sie macht eine künftige staatliche Beteiligung an Alstom zur Bedingung. Für diese Staatsbeteiligung mit maßgeblichem Einfluss auf die Unternehmenspolitik wird die französische Regierung 20 % der Aktien vom derzeitigen Hauptanteilseigner, dem Bouygues-Konzern kaufen. Zur Finanzierung dieser Transaktion sollen Staatsanteile am Energiekonzern GDF Suez verkauft werden. Darüber hinaus behält die französische Regierung sich auch in der Energiesparte beim neuen Eigentümer GE für bestimmte Entscheidungen ein Mitspracherecht vor, etwa im Nukleargeschäft.

 

Evolution of Alstom Logos Markwu75Erst Ende April hatte der US-Konzern GE Alstom offiziell ein Übernahmeangebot unterbreitet, das den Kauf der Energiesparte für 12,3 Milliarden Euro vorsah. Wegen der großen industriepolitischen Bedeutung für die Energieerzeugung und –verteilung Frankreichs beanspruchte der französische Wirtschaftsminister ein Mitspracherecht und forderte darüber hinaus Siemens auf, ebenfalls ein Angebot auszuarbeiten. An den Verhandlungen waren neben der französischen Regierung auch die Gewerkschaften beteiligt. Insbesondere dem Druck der Gewerkschaften CGT und CFDT ist es zu verdanken, dass sowohl GE als auch das Bieter-Gespann Siemens und Mitsubishi Heavy Industries (MHI) ihre Offerten ergänzen mussten. Zusagen zu Standort- und Arbeitsplatzsicherheit sowie das Versprechen, neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu schaffen, wurden Bestandteil aller Verhandlungspakete.

Finanzanalysten und maßgebliche Investment-Fonds kritisieren erwartungsgemäß die Verpflichtungen zur Sicherung der Arbeitsplätze in Frankreich. Dies sei eine schwere Hypothek für das Ziel einer schnellen Restrukturierung von Alstom. Den jetzt möglichen Kosteneinsparungen stünden die „notwendigen Jobgarantien und die aktive Rolle der französischen Gewerkschaften und Politik“ im Weg, so ein Sprecher von Union Investment. Besondere Empörung aber ruft auf der Kapitalseite die Einmischung der französischen Regierung in die Verhandlungen und die nun beabsichtigte Teilverstaatlichung hervor. Ein Sprecher der Saxo Bank befürchtet „schlimme Folgen“ dieser „Lex Alstom“.

Mit dem Abschluss der Übernahmeschlacht werden die Alstom-Belegschaften beiderseits des Rheins vor neue Herausforderungen gestellt. Die Befürchtung des Alstom-Konzernbetriebsrats in Deutschland, dass GE die Arbeitsplatzgarantien für die französischen Standorte durch Arbeitsplatzabbau hierzulande kompensieren könnte, ist sicher nicht ganz unbegründet. Immerhin wurden durch das Management von Alstom Deutschland alle bestehenden Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung bereits gekündigt. Die Betriebsratsvorsitzende von Alstom Mannheim, Elisabeth Möller, rief vor wenigen Tagen anlässlich einer Betriebsversammlung zu einem koordinierten Kampf gegen Arbeitsplatzabbau auf. Ein solcher Grenzen überschreitender und Standorte übergreifender Kampf benötigt ein solides strategisches Fundament. Immer deutlicher wird, dass die Sicherheit der Arbeitsplätze eben auch abhängt von den Möglichkeiten und Perspektiven einer europäischen Industrie- und Energiepolitik. Nationale Lösungen bieten immer nur begrenzte Sicherheiten. Die Kritik des Bundestagsabgeordneten Peter Ramsauer (CSU) an Bundeskanzlerin Merkel, sie hätte die Siemens AG im Bieterwettbewerb mehr unterstützen müssen, läuft genau deswegen meilenweit am Problem vorbei. Die Arbeitsplatzversprechen eines Joe Kaeser oder eines Shunichi Miyanaga sind von keiner anderen Qualität als die anderer Konzernlenker. Notwendig ist eine gesamteuropäische gewerkschaftliche Strategie-Debatte über die Zukunft des Energiesektors, die das Ziel einer politisch gestalteten Energiewende in den Blick nimmt, deren Nachhaltigkeit sich auch am Erhalt und der Qualität der Arbeitsplätze ablesen lässt. Dafür gilt es Interesse zu wecken in den Gewerkschaften, bei den Kolleginnen und Kollegen von Alstom, von GE, von Siemens und Mitsubishi Heavy Industries.

Text: isp      Fotos: Theglobalpanorama/Momoneymoproblemz/Markwu75

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands, die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.